Über den Button rechts können Sie ins Partner-Portal einsteigen. Zum Partnerbereich

Boki Fahrwerk

Die Vielfältigkeit des Fahrwerks lässt bei einem REFORM Boki keine Wünsche offen.

MSH Stahlrahmen

Der MSH Stahlrahmen ist ein robuster Stahlprofilrahmen in Modulbauweise. Die Längsträger sind dabei als geschlossene Rohrprofile ausgeführt, der Leiterrahmen ist geschraubt und geschweißt. Dank der Modulbauweise lassen sich am Rahmen auch sehr einfach verschiedene Radstände einfach darstellen. Auch bei der Stahlgüte werden bei den Boki-Kommunalfahrzeugen keine Kosten und Mühen gescheut. So wird hier MSH Stahl eingesetzt. 

Es handelt sich hierbei um warmgewalzte Rechteckrohrprofile aus St52-Stahl. Das Warmwalzen hat den Vorteil, dass das Material nicht spröde wird und dadurch in gewissen Bereichen auch elastisch auf Belastungen reagiert. Die besten Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer trotz anspruchsvollem Kommunaleinsatz. Zudem kann der Rahmen auf Wunsch auch vollverzinkt geordert werden.

Mechanischer Antrieb

Die mechanischen Modelle der Boki Baureihe 1152 verfügen serienmäßig über ein 5-Gangschaltgetriebe. Diese Fahrzeuge sind als Schnellläufer konzipiert und können eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 90 km/h erreichen. Mit dem leistungsstarkem mechanischem Antrieb sind die Boki 1152 der ideale Partner für Transporte, Winterdienst und Reinigung.

Das mechanische 5-Gang-Schaltgetriebe ist optional mit einer zusätzlichen mechanischen Untersetzungsstufe erhältlich. Die Aktivierung der Untersetzungsstufe ermöglicht die Reduzierung der Maximalgeschwindigkeit aller Gänge auf ca. 15%. Diese Fahrstufe eignet sich im Arbeitsbetrieb zum Befahren von schwerem, unebenem Gelände, steilen Hanglagen, zum Überfahren von Geländestufen oder wenn der Einsatz eines Anbaugerätes eine möglichst geringe Fahrgeschwindigkeit erfordert. Ebenso kann die Untersetzung zum Erreichen der höchsten Zugleistung des Fahrzeuges eingeschaltet werden.

Der Multifunktionshebel mit der leichtgängigen 5-Gangschaltung befindet sich in der Mittelkonsole des Fahrzeuges. Direkt am Ganghebel lassen sich auch die wichtigsten Hydraulikfunktionen des Boki über den Multifunktionshebel bedienen. Dies entlastet den Fahrer und sorgt für höchsten Bedienkomfort.

Der Antrieb erfolgt vom Schaltgetriebe auf die Hinterachse. Der serienmäßige Allradantrieb ist jederzeit zuschaltbar. Für eine noch höhere Transportleistung sorgt der Boki 1152 T, welcher als 3-Achser ausgeführt eine Nutzlast von bis zu 4 Tonnen bietet.

Hydrostatischer Antrieb

Die Boki Modelle mit hydrostatischem Fahrantrieb verfügen über verschiedene Ausstattungen. Leistungsfähige Axialkolben-Verstellpumpen und Axialkolben-Verstellmotoren sorgen für einen stufenlosen, kraftvollen Fahrantrieb. Der Ölhaushalt für den hydrostatischen Fahrantrieb ist in einem geschlossenen Kreis aufgebaut.

In der Basisausrüstung wird der hydrostatische Antrieb über ein Verteilergetriebe ausgeführt und kann in 2 Geschwindigkeitsbereichen arbeiten. Die Untersetzung der Geschwindigkeit um ca. 50% erfolgt hier elektrohydraulisch. Mit einer zusätzlichen, optionalen mechanischen Untersetzung im 2-Gangverteilergetriebe ermöglicht der hydrostatische Fahrantrieb mit 4 Geschwindigkeitsbereichen die stufenlose Anpassung der Fahrgeschwindigkeit an die jeweiligen Arbeitsbedingungen.

Der hydrostatische Antrieb erfolgt vom Dieselmotor auf die Verstellpumpe, die mit dem Verstellmotor einen hydraulischen Kreislauf bildet, und ab dann mechanisch über das nachgeschaltete 2-stufige Gruppengetriebe auf die Räder.

Die Bedienung des hydrostatischen Antriebes erfolgt über den Multifunktionshebel. Dieser wird in einer Schaltkulisse geführt und ermöglicht es dem Fahrer einfach die Fahrtrichtung und Geschwindigkeit vorzuwählen. Am Multifunktionshebel lassen sich zusätzlich die wichtigsten Hydraulikfunktionen an der Fahrzeugfront bedienen.

Lenkungsarten

Alle Boki Kommunalfahrzeuge sind serienmäßig mit einer Frontlenkung und einem Lenkeinschlag von bis zu 40 Grad ausgestattet. Auf Wunsch ist auch eine Allradlenkung, Hecklenkung oder Hundeganglenkung verfügbar. So können auch engste Kurven und Gassen mühelos passiert werden.

Allradantrieb / Sperren

Alle hydrostatischen REFORM Boki verfügen über einen zuschaltbaren Allradantrieb und über ein Selbstsperrdifferential und sind somit für jeden Arbeitseinsatz bestens gerüstet. Bei Traktionsproblemen sperrt das Differential automatisch und erhöht so den Vortrieb. Alternativ kann mit manuell geschalteten, mechanischen Sperren ausgerüstet werden. Auf Wunsch sind alle Boki Kommunalfahrzeuge mit einer 100 %igen Differentialsperre an der Hinterachse ausrüstbar.

Achsen / Federung / Achsblockierung

Bei allen Boki-Kommunalfahrzeugen werden serienmäßig Starrachsen verbaut. Je nach Modell ergibt sich dadurch an der Vorderachse bis zu 3.500 kg und an der Hinterachse bis zu 4.000 kg Achslast. Der hohe Federungskomfort, welcher auch bei Geschwindigkeiten bis 90 km/h zum Tragen kommt, wird über Parabel-Weitspaltfedern mit Stabilisatoren und Stoßdämpfer ermöglicht. Für Einsätze mit schwerem Frontanbaugerät kann auf Wunsch auch eine Achsblockierung aufgerüstet werden.

Endgeschwindigkeiten

Je nach Ausführung und Anwendungsbereich gibt es die Boki Kommunalfahrzeuge in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. So gibt es den Boki mit hydrostatischem Fahrantrieb serienmäßig ab 40 km/h, auf Wunsch kann aber eine Endgeschwindigkeit von bis zu 62 km/h angeboten werden. Bei den Modellen mit mechanischem Antrieb ist eine serienmäßige Endgeschwindigkeit von 90 km/h verfügbar. Schnellen Überstellungsfahrten zum Einsatzort steht also nichts mehr im Wege.

Abmessungen

Das Boki kann ideal auf jeden Einsatz zugeschnitten bestellt werden. Je nach Modell sind drei Kabinenbreiten mit 1,3 m, 1,4 m oder 1,7 m auswählbar. Damit kann auch bei engsten Fahrverhältnissen gearbeitet werden.

Auch der Radstand ist je nach Modell in bis zu 5 verschiedenen Längen zwischen 2.050 mm und 3.100 mm auswählbar. So kann immer dem Einsatz entsprechend das ideale Fahrzeug zusammengestellt werden.

Gewichte

Eine hohe Nutzlast spielt in jedem Einsatz eine wichtige Rolle. Bei der Entwicklung der Boki Kommunalfahrzeuge wurde darauf besonders Wert gelegt. So gibt es je nach Modell ein höchstzulässiges Gesamtgewicht von bis zu 6.500 kg bzw. 7.490 kg. Die Nutzlast beträgt dabei bis zu 4.000 kg. Eine optimale Balance zwischen Vorder- und Hinterachse ermöglicht zudem die volle Ausschöpfung der gesamten Nutzlast. Einem effizienten Arbeitstag steht also nichts mehr im Wege.